
Campus Mindener Technologie-Zentrum
Ziel des Campus - Mindener Technologie Zentrum ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, öffentliche Verwaltung, Bürger und Wirtschaft zu intensivieren und zu fördern auf dem Themenfeld BAUEN - ENERGIE - UMWELT
Ausgezeichnet als ÖKOPROFIT-Betrieb Minden-Lübbecke 2015
Das Campus - Mindener Technologie Zentrum
Das Campus - MTZ ist ein innovatives Zentrum für erneuerbare Energien und Speichertechnik, intelligenter Gebäudetechnologien, nachhaltigem Planen und Bauen von Passiv- und Nullenergiehäusern, nachhaltiger Sanierung von Bestandsgebäuden und denkmalgeschützten Gebäuden sowie modernste Technologien auf dem Feld Bauen Energie Umwelt.
Das Campus - MTZ befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fachhochschul-Campus Minden. Es bündelt und führt die verschiedenen Ingenieurdisziplinen mit den Handwerksbetrieben zusammen und berät und informiert produktunabhängig.
Die Campus - MTZ Akademie veranstaltet Schulungen und Weiterbildungen für Architekten, Ingenieure und Handwerksbetriebe sowie Informationen / Ausstellungen für den Endverbraucher.
Ökoprofit-Betrieb 2015
Diese Auszeichnung steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik".
Es handelt sich hierbei um ein betriebliches Umweltprogramm, das zum Ziel hat, durch betrieblichen Umweltschutz eine wirtschaftliche Stärkung der Unternehmen zu erreichen.
ÖKOPROFIT wird getragen vom Kreis Minden-Lübbecke mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW.
Coworking Space im Campus - MTZ
Investitionen in den Klimaschutz
Das Campus - Mindener Technologie Zentrum bietet Ihnen zukunftsorientierte Kapitalanlagen.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten. Erste Informationen können Sie hier als PDF herunterladen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne informieren wir Sie in einem individuellen Gespräch.


Energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude
Denkmalgeschützte Gebäude können wirtschaftlich energieeffizient saniert werden. Diese Annahme wird in einem Forschungsprojekt genau untersucht. Bei Erhaltung der Gebäudefassade und vielen Inneneinbauten kann aus einem alten Gebäude trotzdem ein Passivhaus oder ein EnergiePlusHaus werden.
Die aktuellen Energieverbrauchswerte werden gerechnet und nachgemessen, die Bauteile hinsichtlich Ihrer (Bau-) Struktur und Stärke bewertet und eine Gesamtbilanz erstellt.
Dieses Projekt wird zusammen mit der FH Bielefeld, Campus Minden - Bauwesen durchgeführt.
Projektleiter: Uwe Schreiner und Johannes Weinig
Pressestimmen
Publiziert in | Thema | |
---|---|---|
Mindener Tageblaltt | Ausgezeichnet gewirtschaftet | Artikeldownload |
Schimmel in Innenräumen | Zum Artikel | |
Mindener Tageblatt | Neue Techniken zum Umweltschutz | Artikeldownload |
Rauchmelder - Helfer, die Leben retten | Zum Artikel | |
Mindener Tageblatt | Rauchmelder in 2 Jahren Pflicht | Artikeldownload |